WIESBADEN – Für die Wiesbadener „Woche der Stille“ hat sich die Evangelische Jugendkirche etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Auf Partys verzichten wollte man nicht, Krach machen und Menschen beim Innehalten stören aber auch nicht. Aus diesem Grund lud das Team rund um Gemeindepädagoge Martin Biehl am Freitagabend zur „Silent Party“ in die Oranier Gedächtniskirche. Der Clou: Keine laute Musik, kein Geschreie, kein Gepöbel. Die Partygänger erhielten am Eingang jeweils einen von insgesamt 400 Funkkopfhörern zum „leisen“ Feiern.
„Wir wollen einen Schritt auf junge Menschen zu gehen. Wir möchten die Jugendlichen erreichen, die bisher nichts mit der Kirche zu tun hatten“, so Martin Biehl. „Unsere Jugendkirche veranstaltet regelmäßig Events. Wir wollen zeigen, dass Kirche auch cool sein kann.“
Zwei DJ-Pults
Jede Menge Arbeitsstunden flossen in die Realisierung der Silent Party. Die Kirche wurde in rotblaues Licht gehüllt, die Bänke mit roten Planen abgedeckt und der Altar mit zwei vollausgestattete DJ-Pults aufgerüstet. „Wir haben die Veranstaltung beim Ordnungsamt angemeldet, ein Veranstaltungssicherheitskonzept erarbeitet und auch den Brandschutz eingeladen.“ Insgesamt sorgten 30 Ehrenamtliche für den reibungslosen Ablauf der Party.
Finanziert wurde die Feier von den Mitgliedschafts-Einnahmen aus dem Förderkreis und dem Etat vom Dekanat Wiesbaden. „Besonders dankbar sind wir der Evangelischen Kinder- und Jugendstiftung, für die Veranstaltung haben sie uns mit 2500 Euro unterstützt.“
Laut Biehl gestaltet sich das Publikum der Kirchenevents immer sehr angenehm. Schlägereien, übermäßig verschüttete Getränke gebe es keine, die besondere Atmosphäre der Kirche wirke enorm deeskalierend. Auch zu Schaden sei noch nie etwas gekommen.
„In normalen Discotheken kann man sich schlecht eine Auszeit gönnen“, so Biehl, „bei der Silent Party können die Gäste jederzeit die Kopfhörer abnehmen, an der Bar entspannen und Gespräche führen – auch ohne sich gegenseitig anschreien zu müssen.“ Die Party ohne Boxen funktioniert wie folgt: Jeder Partygast erhält einen Funk-Kopfhörer mit Programmwechsler und Lautstärkeregler. Auf den unterschiedlichen Kanälen können die Jugendlichen bequem zwischen der Musik der beiden DJ’s wechseln.
Die Kopfhörerparty findet im Rahmen der einwöchigen Aktion „Wiesbaden hält inne“ statt. Die Projektwoche vom Evangelischen Dekanat und dem Kultur- und Gesundheitsdezernat soll das Großstadtleben entschleunigen und Menschen dabei helfen, sich besser sich auf sich selbst besinnen zu können. Dafür gibt es verschiedene Angebote in Wiesbaden, wie etwa Stadtrundgänge, Busfahrten und Gottesdienste. „Wir fanden die Idee einer Kopfhörerparty ziemlich witzig, außerdem passte es gut zum Konzept“, so Biehl. „Und von den Nachbarn wird sich wohl keiner wegen Ruhestörung beschweren.“