Buntes Treiben herrschte am 10. September in der Lincoln-Siedlung rund um die alte Tankstelle. Verbände, Vereine und Bewohner feierten bei sommerichen Temperaturen ein großes Kinder-, Familien-und Begegnrngsfest. Eingeladen zum ,,Sommer auf Lincoln“ hatte die Nachbarschaftsrunde „Willkommen Lincoln“ eine von Pfarrerin Karin Böhmer (Andreasgemeinde) und Pfarrer Andreas Schwöbel (Matthäusgemeinde) im Jahr 2015 ins Leben gerufene initiative zur Vernetzung von Nachbarn aus den angrenzenden Stadtteilen mit jetzigen und zukünftigen Bewohnern der Siedlung. Die Veranstaltungsfläche rund um die alte Tankstelle des ehemaligen US-Army-Areals stellte die bauverein-Tochter BVD New Living zur Verfügung. Dem Aufruf der Nachbarschaftsrunde waren an diesem hochsommerlichen Septembertag hunderte Besucher gefolgt: Vertreter von Vereinen, lnstitutionen und Verbänden ebenso wie Bewohner und Anwohner nutzten die Gelegenheit, sich kennenzulernen und sich zu vernetzen. Nach einer offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch und bauverein-Vorstand Armin Niedenthal hatten Besucher die Möglichkeit sich über die weitere Entwicklung der Siedlung zu informieren, verschiedene Akteure kennenzulernen oder sich an den Mitmach-Akionen zu beteiligen. Die Wohnproieke HeinerSyndikat e.V., WohnBunt e.V. und ZusammenHaus
e.V. waren mit einem Stand vertreten ebenso das
Projekt der Diakonie Hessen und der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau „DRIN = Dabei sein, Räume entdecken, initiativ
werden, Nachbarschaft leben“. Über das Projekt wird bis ins Jahr
2018 eine Quartiermanagerin für die Lincoln-Siedlung teilfinanziert.
Angebote für die kleinen Festbesucher hatten das Kinderhaus
Paradies, die St. Georg-Pfadfinder und das Rotzfreche SPIELMOBIL
im Petto. Selbstverständlich durfte da auch die Hüpfburg
der bauverein AG nicht fehlen.
Am lnfostand der bauverein AG konnten sich Neumieter für das Carsharing-Angebot „mein lincoln mobil“ registrieren lassen. Mehr Wissenswertes zum Thema Mobilität gab es am Stand der HEAG mobilo und der Mobilitätszentrale. Wer sich über die Entwicklung der Sieldung informieren wollte, hatte bei zwei Führungen der BVD New Living Gelegenheit dazu. Die Planung der Quartiersmitte inklusive großem Wettbewerbsmodell wurde in der alten Tankstelle vorgestellt. Für die nötige Kurzweil zwischendurch sorgten Bühnenauftritte des Kinderchors der Andreasgemeinde sowie der Jazz Combo „Groove Addiction Projekt“.